Lebensmittelaktion in Volksschulen
Die Landjugend besuchte Volksschulen zum Welternährungstag
Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober 2015 gestalteten Landjugendliche wie schon im Vorjahr in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmittel näher zu bringen. Kennenlernspiele, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss waren die Bausteine der Volksschulstunde der etwas anderen Art.
Was sind eigentlich regionale Produkte?
Am 13. und 16. Oktober besuchten wir die beiden Volksschulen in Pöllau und Dechantskirchen, um den Dritt- und Viertklässlern genau diese Frage zu beantworten. Wie schon im Vorjahr versuchten wir unter dem Namen "Der Körper braucht's - der Bauer hat's" auch heuer wieder, den Kindern die Vorteile von regionalen und saisonalen Produkten zu vermitteln.
Nach einem kurzen Einstieg und einigen Infos, wer wir, die Landjugend, eigentlich sind, lernten die Volksschulkinder, wie heimische Lebensmittel Milch, Fleisch, Obst und Gemüse produziert werden und woran man regionale Produkte erkennt. Anschließend wurde zusammen darüber gesprochen. Einige Kinder erzählten, von ihren eigenen Bauernhof zu Hause. Im Anschluss wurde eine gesunden Jause, bestehend aus Broten mit selbstgemachten Aufstrichen, Fleisch, Käse und Jogurt verköstigt. Als Abschluss gab es noch ein Rätselheft und einen gesunden Apfel.
Der Körper braucht's - der Bauer hat's
Die Lebensmittelaktion mit den Volksschulstunden ist Teil der KonsumentInneninformationskampagne der Landjugend „Der Körper braucht’s – der Bauer hat’s“ und stellt die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt.
Regionale Lebensmittel sind wertvoll, sicher und erreichbar. Österreichische und damit auch regionale Lebensmittel zeichnen sich durch besonders hohe Qualitätsstandards aus. Ein flächendeckendes Kontrollnetz garantiert höchste Qualität. Das Zurückgreifen auf heimische Lebensmittel sichert Arbeitsplätze in der Region und belässt die Wertschöpfung in unserem Land. Kurze Transportwege tragen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und der Kauf heimischer bäuerlicher Produkte garantiert eine bäuerliche Landwirtschaft, die wichtig für den Erhalt unserer lebenswerten Kulturlandschaft ist.