Mitglied werden

Auf ZAQ Projekt: "Regional schmeckt genial!"

| Landwirtschaft & Umwelt

Fliegen, flattern, fördern!

Auf ZAQ Projekt: "Regional schmeckt genial!"

Im Zuge der österreichweiten Landjugend-Ausbildung „Auf Zaq“ werden alle Teilnehmer aus den Bundesländern in vier Modulen zu SpitzenfunktionärInnen ausgebildet. Wobei das dritte Modul darin besteht, ein eigenes Projekt durchzuführen. Heuer durfte an dieser Ausbildung auch ein Mitglied aus Hartberg teilnehmen. Gemeinsam mit ihrem Projektteam setzte Sandra Semler ihr Projekt in Form eines Aktionstages in einer Volksschule um. Pflanzen, Tiere und regionale Lebensmittel Gestaltet wurde der Vormittag in der Volksschule Kaindorf mit den beiden ersten Klassen. Die Kinder wurden dafür in vier Kleingruppen eingeteilt und durchliefen vier Stationen. Die Stationen wurden vom Landjugend-Projektteam, bestehend aus Anna Fleck, Lena Holzer, Bettina Semler und Sandra  Semler, betreut. Ziel des Projektes war es, eine Bewusstseinsbildung für regionale Lebensmittel bei Volksschulkindern zu erreichen. Es ging darum, dass Kinder dahingehend sensibilisiert werden woher unsere Lebensmittel kommen, wie sie schmecken und wie wertvoll sie sind. Diese Vermittlung erfolgte auf spielerische Weise und mit viel Eigentätigkeit der Kinder. Gemüse, Apfel, Kresse & Insekten Die Inhalte der Stationen drehten sich um das Thema „Regionale Lebensmittel“ und deren Verwendung für eine nachhaltige Umwelt. Bei der ersten Station ging es um die Verarbeitung von frischem Gemüse. Die Kinder durften Gemüse schneiden und es zu einem Brotaufstrich vermengen. Dieser wurde dann natürlich auch verkostet. Die zentrale Frage, welche hier mit den Kindern bearbeitet wurde, war: woher kommen unsere Lebensmittel? In der nächsten Station ging es um den Apfel. Gemeinsam wurde mit einer kleinen Apfelsaftpresse frischer Apfelsaft gemacht und im Anschluss probiert. Die Kinder konnten hierbei jeden Schritt der Saftproduktion erleben und mitgestalten. In einer weiteren Station wurde Kresse in kleinen Schalen angebaut und das Thema des Pflanzenwachstums vom Samen bis zur Pflanze geklärt. Die Schalen wurden mit dem Namen beschriften und blieben in der Klasse stehen, um den Fortschritt des Wachstums auch hautnah erleben zu können. Und schließlich, bei der letzten Station, befüllten wir gemeinsam mit den Kindern ein großes Insektenhaus. Die Kinder lernten welche Insektenarten es gibt, wofür Insektenhäuser sind und welchen Nutzen sie für unser ökologisches Geleichgewicht haben. Auch das Insektenhaus blieb in der Schule und wurde am Pausenhof aufgestellt, sodass die Kinder ihre Bewohner tagtäglich beobachten können.

Auf ZAQ Projekt: "Regional schmeckt genial!"

Zurück