2. Agrarkreissitzung der Landjugend Bezirk Hartberg
Bei der zweiten Agrarkreissitzung konnten Landjugendliche das Konzept einer Solidarischen Landwirtschaft anhand des Biobetriebes der Familie Zehrfuchs aus Dechantskirchen näher kennen lernen.
Biologisches Gemüse, mobiler Hühnerstall und vieles mehr
Am 21.07.2016 besuchten 22 interessierte Landjugendmitglieder des Bezirkes Hartberg den Biobetrieb Zehrfuchs in Kroisbach (Dechantskirchen). Dieser laue Donnerstagabend wurde genutzt, um mehr über das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft der Familie Zehrfuchs zu erfahren. Hierzu trafen wir uns um 19 Uhr direkt am Betrieb und starteten in die Agrarkreissitzung mit der Vorstellung des Betriebes durch Christoph und Ingrid Zehrfuchs. Anschließend wurden wir noch durch den alten Hühnerstall geführt, der heute als Aufzuchtstätte und Lagerstätte für Gemüse und ein Teil auch als "open-door" Verkaufsraum für diverse Obst- und Gemüsespezialitäten sowie für Pilze, Getreide und andere Nebenprodukte genutzt wird. Auch der mobile Hühnerstall und die verschiebbaren Roll-Folientunnel wurden besichtigt.
Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft
Wir hörten, dass in einer Solidarischen Landwirtschaft jährlich Ernteanteile an Konsumenten und Konsumentinnen vergeben werden, mit dem Ziel, die Landwirtschaft ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten, sowie kleinbäuerliche Strukturen für die regionale Lebensmittelversorgung zu sichern. Seit 2013 schon produziert der Biohof Zehrfuchs Gemüse für Familien aus der Umgebung - für Menschen, die sich auf eine Partnerschaft mit Natur und BAuer einlassen und die dadurch sehr genau wissen, wo und wie ihre Lebensmittel wachsen. Als Mitglied der Solidarischen Landwirtschaft bekommt man wöchentlich (donnerstags) frisches, saisonales Bio-Gemüse, Obst und Getreide. Die Mitglieder sind stets eingeladen, am Betrieb oder bei Arbeiten am Feld mitzuhelfen, sowie auch eigene Ideen und Innovationen in den Betrieb einzubringen und Anbauwünsche zu äußern. Der Betrieb in der heutigen Form entstand aus der Umstellung des konventionellen landwirtschaftlichen Betriebes (Hühnerstall) zu einer nachhaltigen und vielfältigen Landwirtschaft.
Dank an Familie Zehrfuchs
Die Landjugend Bezirk Hartberg bedankt sich bei der Familie Zehrfuchs für die wirklich interessanten Einblicke in ihr umgesetztes Konzept einer Solidarischen Landwirtschaft. Wir haben viel mitgenommen - von ersten Annährungsversuchen in ein neues Thema, positiven Denkanstößen bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik war alles dabei.